Contrinex ist ein weltweit führender Hersteller von Sensoren und Systemen für die schwierigsten Umgebungsbedingungen. Immer wieder liefert unsere Innovationsstrategie hochmoderne Lösungen für die härtesten industriellen Aufgaben. Eine unserer neuesten Entwicklungen wurde von der Jury des Innovationspreises 2014 des Kantons Freiburg (Schweiz) als Finalist ausgewählt. Die Preisträger werden am 19. November bekannt gegeben.
Das Projekt betrifft einen Sensor für die schwierige Aufgabe der Erkennung transparenter Objekte. Am Markt verfügbare Produkte vermögen die Anwendungen der Kunden nicht zur vollen Zufriedenheit zu lösen. Das Problem liegt darin, dass bei der Lichtübertragung durch transparente Objekte die Verringerung der Lichtstärke nur schwach ist (in der Regel weniger als 10 %). Für Sensoren bedeutet dies allzu oft eine reduzierte Zuverlässigkeit sowie grössere Störanfälligkeit. Auch Flüssigkeitsspritzer auf der Optik – unvermeidlich in manchen Prozessen – können die Sensorleistung ernsthaft beeinträchtigen. Als Kompensationsmassnahmen erfordern herkömmliche Sensoren ständige Feinjustierung und komplexe Algorithmen.
Für dieses Problem hat Contrinex einen revolutionären neuen Ansatz patentiert. Er vereint die neuesten UV-LEDs mit High-Tech-Materialien für die Polarisation und den Reflektor, um eine viel zuverlässigere Lösung als die bestehenden Techniken anzubieten. Bei Produktionsgängen müssen keine Feineinstellungen der Erfassungsschwellenwerte vorgenommen werden, während auch Flüssigkeitsspritzer auf der Optik kein Problem darstellen. Denn mit einer UV-LED als Sender ist die Änderung der Lichtstärke in Gegenwart eines transparenten Objekts, sei es aus Klarglas, PET oder PE, grösser als 80 %.
Diese neue Technologie der photoelektrischen Sensoren von Contrinex bringt Vorteile für eine Vielzahl von industriellen Prozessen, vor allem in der Lebensmittel-, Pharma- und Verpackungsbranche. Bei vielen Aufgaben werden Kunden die Zuverlässigkeit und Flexibilität erhöhen können, zum Beispiel das Abfüllen von Glas- oder Plastikflaschen, die Verpackung in Kunststoff und die Erkennung von klaren Verpackungsfolien. Der teure Zeitaufwand für Systemanpassungen wird dabei reduziert.