Neue Fertigungsprozesse machen die ECO Serie zum Preis-Leistungs-Sieger seiner Klasse. Trotz des günstigen Preises werden keinerlei Abstriche bei Qualität, Zuverlässigkeit oder Langelebigkeit gemacht.
So verfügt die ECO Serie standardmässig über einen Contrinex ASIC (Anwendungsspezifischer Chip). Dieser erhöht die Genauigkeit und Lebensdauer der Sensoren und ermöglicht die Kommunikation über IO-Link.
Die IO-Link Schnittstelle ermöglicht in der ECO Serie neben dem Auslesen verschiedener Sensordaten, wie Anzahl der Schaltungen, Chip Temperatur, etc., auch die Veränderung gewisser Parameter wie das Umstellen von Schliesser- auf Öffnerfunktion oder das Programmieren von Ein- bzw. Ausschaltverzögerung.
Ihre Vorteile
• IO-Link
• Kostensparende Lösung
• Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
• Höchste Präzision und Zuverlässigkeit dank Contrinex ASIC
IO-Link-Vorteile
• Kontinuierliche Überwachung der Prozessdaten
• Kontinuierliche Diagnostik des Sensorstatus
• Erweiterte Parametereinstellungen
• Einfache Überprüfung der Sensor-ID, um den richtigen Sensor am richtigen Ort zu haben
• Keine manuelle Parameter-Einstellung. Parametersätze werden automatisch geladen
• «Plug & play»-tauglicher Sensoraustausch
• Reduzierte Ausfallzeiten bei der Maschinenumrüstung
IO-Link-Funktionalität bei ECO Induktivsensoren
Datenüberwachung
Der Schaltzustand wird kontinuierlich überwacht.
Diagnose
Der Arbeitszustand des Sensors wird überprüft. Bei Drahtbruch, Unterspannung, LC-Oszillator-Pause oder im Fall der Installation eines falschen Sensors werden Informationen direkt über IO-Link geliefert, damit die nötigen Reparatur-, Wartungs- und Ersatzmassnahmen schnell eingeleitet werden können.
NO/NC-Auswahl
Die Schaltungsart Schliesser (NO) oder Öffner (NC) kann Ausgewählt werden. Ein einziger Sensortyp ist für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Anwendung konfigurierbar. Somit müssen weniger Sensortypen vorrätig gehalten werden.
Schaltzeit-Timer:
Die Ausgangsschaltzeit kann konfiguriert werden. Je nach Bedarf der Anwendung kann entweder eine Einschalt- (Delay) oder Ausschaltverzögerung (Stretch) programmiert werden.
Detektionszähler:
Detektionsereignisse werden gezählt. Durch die Erfassung der Anzahl der Detektionen kann man die Geschwindigkeit oder Anzahl der Teile errechnen. Der Zähler lässt sich mit einer einmaligen IO-Link-Mitteilung zurücksetzen.
Temperatur:
Die Sensor-Innentemperatur wird permanent gemessen und ergibt eine Indikation der Umgebungstemperatur in der Anwendung. Darüber hinaus merkt sich der Sensor die jemals höchst gemessene Temperatur zwecks Diagnostik und vorbeugender Wartung.