
Besuchen Sie Contrinex vom 26. bis 28. November auf der SPS in Nürnberg in Halle 7A Stand 406!
IO-Link SSP 3.3 und Bluetooth BLE sind als Industriestandards für den Datenaustausch mit der Sensorebene weit verbreitet. Auf der diesjährigen SPS präsentiert Contrinex mehrere neue Baureihen kompatibler Geräte. Während der Schwerpunkt auf Daten liegt, stehen auch keramikbeschichtete Induktivsensoren für den Einsatz in Schweisszellen im Fokus.
Die neuen Cloud-fähigen Smart-Sensoren von Contrinex sind perfekt für die Live-Datenüberwachung aus dem Herzen einer Anwendung geeignet. Durch die einfache Konfiguration eines IO-Link-Parameters werden Sensordaten in Echtzeit ausgegeben und angezeigt. Eine Auswahl an Funktionen zur vorausschauenden Instandhaltung ist ebenfalls verfügbar. Die Einrichtung ist einfach, da alle Datenstrukturen mit dem Smart Sensor Profil IO-Link SSP 3.3 kompatibel sind. Auch im SIO-Modus werden neue Massstäbe für binäre Induktivsensoren gesetzt. Durch die Einstellung eines der IO-Pins als Eingang können andere Signalquellen das Teach-In des Smart-Sensors, die Synchronisation mit anderen Sensoren, die Histogrammdatenerfassung und grundlegende UND/ODER-Verknüpfungen auslösen. Die Sensoren werden im Jahr 2020 erhältlich sein.
Sicherheitslichtvorhänge mit Bluetooth
Die Lichtvorhänge der YBES-Baureihe verfügen über eine Bluetooth-BLE-Schnittstelle. Sie ermöglicht die drahtlose Fernkonfiguration und die Bereitstellung von Status- oder Diagnosedaten in Echtzeit auf Smartphone. Neben mehr Funktionalität (EDM, Wiederanlaufsperre, Strahlkodierung usw.) und Benutzerfreundlichkeit können auch die Installationskosten reduziert werden, da Sicherheitsrelais entfallen. YBES-Lichtvorhänge eignen sich für die höchsten Typ-4-Sicherheitsanforderungen von Kategorie 4, PL e und Safety Integrity Level SIL 3. Sie bieten die blindzonenfreie Montage und ein integriertes Ausrichtsystem. Sie werden im Jahr 2020 erhältlich sein.
IO-Link-Schreib-/Leseköpfe im C44-Format
Das Portfolio der RFID-Schreib-/Leseköpfe mit IO-Link-Schnittstelle V1.1 umfasst nun neue C44-Typen (40 x 40 mm) mit Schutzart IP68/IP69K. Mit zwei Betriebsarten und einem wählbaren „Automatic“-Modus bieten sie ein benutzerfreundliches Design, das die Programmierkosten reduziert, das Debugging vereinfacht und die vorausschauende Instandhaltung unterstützt. Wenn sie im SIO-Modus verwendet werden, stehen 2 Ausgänge zur Konfiguration auf verschiedene Signalquellen zur Verfügung. Transponderhistorie, Alarmmerker, Passwortschutz und eine Scan-UID-Funktion sind ebenfalls verfügbar.
Schweissspritzerbeständige Beschichtung
Die Weld-Immune-Baureihe induktiver Sensoren umfasst nun auch keramikbeschichtete Typen. Neben der Unempfindlichkeit gegen Magnetfelder von Schweissgeräten und der mechanischen Stossfestigkeit zeichnen sich die neuen Sensoren durch eine robuste, schweissspritzerbeständige Beschichtung aus. Sie erhöht die Sensorlebensdauer, erleichtert die Reinigung und trägt so zur Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten bei. Die neuen Sensoren werden Anfang 2020 erhältlich sein.