

BOOLESCHE LOGIC
Durch die Festlegung eines zweiten SSC als Eingangskanal können Entwickler Boolesche Logik implementieren, indem sie ein internes Schaltsignal des Smart Sensor (SSC1) mit dem eines zweiten binären Sensors über OSS2 kombinieren, wobei der Smart Sensor im SIO-Modus arbeitet. In dem gezeigten Beispiel überwacht der Smart Sensor das Vorhandensein eines Aluminiumfolienverschlusses auf einer Flasche, während der sekundäre fotoelektrische Sensor den Füllstand überprüft.
Boolesches „UND“
Im booleschen UND-Modus wird das Signal vom zweiten Sensor zum Aktivieren oder Deaktivieren des Smart-Sensors verwendet. Dies führt dazu, dass der Smart-Sensor-Ausgang (OSS1) nur dann aktiviert wird, wenn beide Sensoren ausgelöst werden. Das Ausgangssignal an OSS1 ist um zwei Millisekunden verzögert.
Boolesches „ODER“
Wenn alternativ eine boolesche „ODER“-Funktion erforderlich ist, wird ein „High“-Signal vom zweiten Sensor so eingestellt, dass es das Smart-Sensor-Signal umgeht und den SSC1-Ausgang überschreibt. Der Smart Sensor arbeitet ansonsten normal weiter und folglich wird sein Ausgang (OSS1) aktiviert, wenn einer der Sensoren ausgelöst wird. Wieder entsteht eine Verzögerung von zwei Millisekunden.