

LOKALE HOCHGESCHWINDIGKEITSKONTROLLE
Durch Aktivieren von OSS2 an Pin 2 des Smart Sensor-Anschlusses erhalten Systemintegratoren Zugriff auf verfügbare Hochgeschwindigkeitssteuerungsoptionen. Wie bereits erwähnt, arbeitet OSS2 ausschließlich im SIO-Modus und kann als Eingangs- oder Ausgangskanal bezeichnet werden. Neben der D2D-Kommunikation fallen zwei spezifische Vorteile auf.
Melden Zeitkritischer Ereignisse
„Sollte ein Remote-Sensor einen Parameter außerhalb des spezifizierten Bereichs erkennen, der ein sofortiges Eingreifen erfordert (z. B. Überhitzung), wird ein ereignisbasiertes Ausgangssignal generiert, um das zentrale Steuerungssystem – im gezeigten Beispiel eine SPS – über ein System zu informieren, dass ein Herunterfahren unerlässlich ist. In diesem Fall reagiert der IO-Link-Ausgang (OSS1) möglicherweise nicht schnell genug, um eine Eskalation des Problems zu verhindern.
Über den SIO-Ausgang von OSS2 sendet der Sensor eine Hochgeschwindigkeitsbenachrichtigung direkt an die SPS, umgeht den IO-Link-Kanal und leitet sofort die Abschaltsequenz ein. Die Zweikanalfunktion des Smart Sensors stellt sicher, dass weitere, kostspielige Schäden vermieden und nachfolgende Prozessausfallzeiten minimiert werden.“
Dezentrale Steuerung
Intelligente Sensoren eignen sich auch ideal für nicht-kritische, dezentrale Prozessaufgaben unter lokaler Kontrolle. In dem gezeigten Beispiel aktiviert oder sperrt ein lokales SIO-Eingangssignal an OSS2 den Betrieb des Sensors, ohne dass der Befehl über die SPS weitergeleitet werden muss. Diese Konfiguration verbraucht nur wenig oder gar keine systemweite Ressource und erfordert nur ein bestätigendes IO-Link-Signal auf OSS1, um den Sensorstatus zu gegebener Zeit zu aktualisieren. Wenn das OSS2-Signal alternativ im Ausgangsmodus konfiguriert ist, kann der Smart Sensor beispielsweise den Betrieb eines lokalen Subsystems steuern, ebenfalls ohne dass der Befehl über die SPS weitergeleitet werden muss. Durch die Verwendung des Signals zum Schalten eines einfachen Geräts mit binärem Ausgang kann der Sensor den Betrieb aller zugehörigen nicht intelligenten Geräte steuern, beispielsweise eines Aktuators oder eines Stromkreises.