

DIREKTE UND INDIREKTE MESSUNG
Durch die Anwendung sowohl direkter als auch indirekter Messmethoden hat Contrinex mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen intelligenten Sensor implementiert. Abhängig von der benutzerdefinierten Betriebsart können Messungen entweder als Prozessdaten (routine, zyklische Parameterwerte) oder als Ereignisdaten (Ausnahmen, die beim Auftreten eines kritischen Ereignisses generiert werden) ausgegeben werden.
Unter Verwendung der dem Smart Sensor zugrunde liegenden hochauflösenden Entfernungsmessung umfassen direkte Messungen den axialen Abstand (1) und die seitliche Position (2). Die außergewöhnliche Empfindlichkeit des Sensors ermöglicht es ihm auch, ungleichmäßige Merkmale (z. B. Löcher) in einem Objekt zu erkennen (4).
Andere physikalische Eigenschaften, deren Anwendung in eine Verschiebung umgesetzt werden kann, eignen sich ebenfalls für Smart Sensing. Zu den Beispielen berührungsloser Messung gehören: kontinuierliche Winkelmessung mit einem auf einer rotierenden Welle (3) montierten Nocken, seitliche Positionsmessungen größerer Objekte mit einer geneigten ebenen Fläche am Objekt (5), Kraftmessung mit einem sich elastisch verformenden Übertragungselement (6) sowie Schwingungsmessung (Amplitude und Frequenz) in axialer Richtung (7).
Die Schrittzählung – entweder linear oder rotierend (8) – ist eine weitere bewährte Anwendung für smarte Sensoren. Die Empfindlichkeit dieser Geräte ermöglicht es, herkömmliche Encoder zu ersetzen, die häufig sperriger und teurer sind.